Mit unserer Vortragsreihe „Klima und Biodiversität in der Krise: Wege in eine nachhaltige Zukunft“ wollen wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten zu einer nachhaltigen Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Sie richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Vorträge behandeln neben technischen Lösungsmöglichkeiten (z.B. zu erneuerbaren Energien) auch rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die für die politische Umsetzung und Schaffung struktureller Voraussetzungen für einen effektiven Klimaschutz wesentlich sind.
Die Vorträge finden in diesem Semester wieder am gewohnten Ort in Gebäude 1, Hörsaal E01 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr. Für den ersten Termin wird es keinen Livestream geben, da wir vor Ort mit Ihnen in den Dialog treten wollen.
Für alle übrigen Veranstaltungen dagegen, werden wir wie gewohnt im Einvernehmen mit den Vortragenden die Vorträge aufzeichnen und hier ein paar Tage später als Videos zur Verfügung stellen. Für diejenigen, die nicht vor Ort sein können, bieten wir dann auch hier wieder einen Livestream an.
Wintersemester 2023/24
- 24.10.: Planetare Grenzen – Wege in eine nachhaltige Zukunft im Dialog
Impulsvorträge der Scientists for Future Osnabrück - 08.11.: Dipl.-Psych. Verena Kantrowitsch, Psychologists for Future
- 22.11.: Mit Wärmepumpen in die Wärmewende
Dr. Jens Clausen, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Hannover - 06.12.: Energiewende in Bürgerhand
Dipl.-Ing. Udo Werges, nWerk - 20.12.: Alternativen zu fossilen Rohstoffen in der Industrie
Dr. Roger Dietrich, Scienstists for Future - 10.01.: Nachhaltige Produktion durch Wasserstoffeinsatz
Evonik - 24.01.: Verschärft die Klimakrise Konflikte um natürliche Ressourcen?
Prof. Dr. rer pol. Ulrich Schneckener, FB Kultur- und Sozialwissenschaften, Center for the Study of Conflict & Peace (CeCoP), Universität Osnabrück