Die AG Klimaschutz an Uni und HS beschäftigt sich mit einer Reihe von Themen, wie wir unsere Uni/HS umweltfreundlicher machen und damit das Klima schonen können.
Dazu gehören:
- Mensa: eine Kennzeichnung des CO2-Abdrucks der Gerichte in der Mensa („Ampel“).
- Dienstreisen: CO2-Kompensation unserer Dienstreisen, insb. Flüge, aber auch Aufzeigen von Alternativen (Bus, Bahn, Video-Konferenzen). Dazu gehört die Prüfung, ob eine solche Kompensation aus Mitteln der Uni/HS/Drittmitteln rechtlich möglich ist und ein gemeinsames Vorgehen mit anderen staatlichen (Bildungs-) Institutionen. Ein wichtiger Baustein ist die Reform des Bundesreisekostengesetzes, welches explizit erlaubt, Bahnreisen einer evtl. billigeren Flugreise vorzuziehen.
- Organisation und Intensivierung des Klimaschutzes an der Uni/HS: Kann der Klimaschutz, der bisher im „Gebäude-Management“ verortet ist, durch eine Ansiedlung auf einer höheren Ebene in der Administration von Uni/HS (gemeinsam) sowie durch mehr Personal intensiviert werden?
(Link zur Uni, Link zur Hochschule)
Ziel einer solchen organisatorischen/administrativen Einheit wäre es, durch Einwerbung und Koordination von Projekten Uni und Hochschule umweltfreundlicher zu machen, bis hin zur Klimaneutralität.

Wenn man die Nachhaltigkeits/Umweltberichte von Universität und Hochschule studiert, sieht man, dass hier bereits ambitioniert gearbeitet wurde – aus heutiger Perspektive möchten wir allerdings feststellen, dass wir mit der Größenordnung in der Umsetzung noch nicht die erforderlichen Emissions-reduktion im Rahmen des verbleibenden CO2e-Budgets erreichen können.
Koordination: Annette Hohenberger