Neuigkeiten

  • Erster Friedens-Walk
    Am 22. April fand der erste Friendens-Walk durch den Grünen Finger Berningshöhe/Ziegenbrink statt. Wolfgang Schaefer hat einen schönen Bericht dazu verfasst, der sicher Lust auf den zweiten Walk durch den Grünen Finger Nettetal macht: Berningshöhe: Schöner Frühlingsblick auf die Stadt Osnabrück (Foto: Hubertus von Dressler) Der Einstieg konnte nicht eindrucksvoller sein – mit einem phantastischen Blick vom höchsten Punkt des neuen Grünen Fingers Berningshöhe/Ziegenbrink auf Osnabrück!
  • Leserbrief an DIE ZEIT
    Unser Mitglied Roger Dietrich hat auf den Artikel „Der Weltuntergang fällt aus“ von Jochen Bittner (Bezahlschranke) in der Wochenzeitung DIE ZEIT mit einem Leserbrief reagiert. Weil nur ein kleiner Teil davon abgedruckt wurde, hier sein gesamter Text zum Nachlesen: Der Weltuntergang fällt aus. Na da können wir uns ja wieder hinlegen oder !? Aus naturwissenschaftlicher Sicht enthält der Artikel von Herr Bittner jedoch einige gravierende und weit verbreitete Irrtümer.
  • #TomorrowIsTooLate
    #TomorrowIsTooLate (deutsch: #MorgenIstZuSpät) war der Hashtag, unter dem der globale Klimastreik am 3. März stattfand. Für die Teilnehmer*innen inn Osnabrück hat Carola gleich den ersten Redeblock mit einer eindringliche Rede eröffnet. Klimagerechtigkeit und „Handeln jetzt!“ durchzog ihre Rede. Dabei hat sie neben dem Schwerpunktthema „Mobilitätswende“ einen weiten Bogen von der globalen bis zur lokalen Ebene geschlagen,
  • Bodenproben für Pflanzaktion
    Tina und Wolfgang auf dem Weg zum Grieseling. Foto: Kathrin Kiehl Unsere Mitglieder Tina, Wolfgang und Kathrin haben Bodenproben für unsere Pflanzaktion genommen. Im Herbst 2023 werden wir gemeinsam mit Osnabrücker Bürgerinnen und Bürgern 375 Friedensbäume pflanzen. Baumarten haben unterschiedliche Standortansprüche. Zur Vorbereitung der Baumartenauswahl haben sich die drei am 17.9.2022 und 18.2.2023 den Boden der Pflanzfläche am Grieseling genauer angeschaut.
  • Für Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz
    Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz sind eng miteinander verknüpft! Kriege hindern uns daran, der Klimakrise angemessen zu begegnen und tragen dazu bei, dass über den eigentlichen kriegerischen Konflikt hinaus global weiteres menschliches Leid erzeugt wird. Die Friedenskette setzt ein Zeichen für ein friedliches Zusammenleben und die Konzentration der Verfügung stehenden Ressourcen auf den Schutz von Klima und Umwelt.
  • Moratorium für Lützerath
    Die Scientists for Future Deutschland empfehlen ein Moratorium für die Räumung von Lützerath. In einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten von NRW, Wüst, seine Stellvertreterin Mona Neubaur und den Innenminister von NRW, Reul, schreiben wir, dass „ein Abbau der Braunkohle unter Lützerath für eine technische Versorgungssicherheit und Netzstabilität nicht nötig, sondern politisch bestimmt ist.“ Hier zum ganzen Brief mit der Liste der Unterzeichnenden.
  • Mooratlas
    Heute ist der neue Mooratlas erschienen. Perfektes Timing zum morgigen Vortrag „Klimaschutz durch Moorschutz“ von Franziska Tanneberger in unserer Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz. Erstellt wurde er in Zusammenarbeit vom BUND mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Michael Succow Stiftung, die Partner im Greifswald Moor Centrum ist, das unsere Vortragende leitet.
  • Offener Brief übergeben
    Am 4. November bekamen wir die Gelegenheit, Frau Pötter unseren offenen Brief persönlich zu übergeben. Danach hatten wir eine halbe Stunde Zeit, ihr in einem Gespräch unsere Argumente und Anliegen darzulegen. Wir halten Euch bezüglich der Entwicklung hier auf dem Laufenden. Wolfgang Schaefer und Roger Dietrich übergeben den Offenen Brief der S4F Osnabrück an Frau Oberbürgermeisterin Pötter.
  • Fortsetzung Vortragsreihe
    Am Mittwoch den 09. November beginnt die Fortsetzung unserer Vortragsreihe Klimawandel und Klimaschutz. Wir starten mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dieter Trautz zur „Umweltentlastung und Klimaanpassung in der Landwirtschaft“. Die Vorträge finden diesmal in Gebäude 15, im Raum E16 statt. Auf der Seite mit dem vollständigen Programm dieses Semesters findet sich ein Lageplan.
  • Umgestaltung Pagenstecherstraße
    Bereits im Juni 2022 hatte eine Mehrheit des Osnabrücker Stadtrates unter Federführung der Grünen Ratsfraktion eine zukunftsweisende Entscheidung zur Umgestaltung der Pagenstecherstraße getroffen: Reduzierung von vier auf zwei Fahrspuren für den motorisierten Individualverkehr, Reduzierung des Parkraums, Einrichtung breiter Radwege und Fußwege in beiden Richtungen, und: Bewahrung der alten, breitkronigen Platanen als wichtigen, schattenspendenden – und damit temperatursenkenden –