AG Klimabildung

Die AG Klimabildung der S4F Regionalgruppe Osnabrück besteht aus Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinen, die Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema „Klima im Schulunterricht“ anbieten wollen. Viele von uns haben einen pädagogischen Hintergrund, mit dessen zusätzlicher Hilfe wir Methoden (weiter-)entwickeln, diese mit unserer fachlichen Expertise verknüpfen und an verschiedene Lehr-Lern-Kontexte anpassen. Mit unserem Angebot möchten wir uns sowohl an Lehrer:innen als auch an Schüler:innen wenden. Gerne können sich Lehrkräfte auch mit Unterstützungswünschen direkt an uns wenden und wir werden uns im Rahmen unserer Möglichkeiten bemühen, eine geeignete Lösung zu finden.

Klimabildung konkret

Lange haben wir intern gearbeitet, uns gegenseitig fortgebildet, und jetzt ist es soweit: Wir haben eine Reihe von Modulen für die Fortbildung von Lehrkräften erarbeitet. Am 27. November gehen wir in die Praxis und gestalten im Rahmen des 9. Klimaforums im Museum am Schölerberg einen eineinhalbstündigen Workshop, der sich insbesondere an Lehrkräfte der Sek I und für berufsbildende Schulen richtet (andere Interessierte sind herzlich willkommen).

Klimabildung konkret: Ganzheitliche Übungen und Methoden zum Umgang mit der Klimakrise

Im Workshop werden persönlichkeitsstärkende Methoden zum konstruktiv-kreativen Umgang mit der Klimakrise vorgestellt. Im Zentrum steht die Verknüpfung von Wissensvermittlung (hier: CO2 Emissionen durch Heizen / Wärmepumpe) mit der emotionalen Selbstfürsorge und der motivationalen Stärkung von Handlungsoptionen im Privat-, Unterrichts- und Berufsalltag. Die Teilnehmenden können Übungen zur Selbststärkung, Kooperation und kreative Ideenentwicklung zu Handlungsmöglichkeiten in Verbindung mit einem Fachthema selbst ausprobieren und an ihre spezifische Unterrichtssituation anpassen.

Das Klimaforum läuft von 09:00 bis 16:45 Uhr und es gibt ein schönes Programm. Bitte schickt bis zum 15.11. das ausgefüllte Anmeldeformular an . Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ (15:00-16:00 Uhr) stellen wir den Klimakoffer der LMU live und in Farbe vor und laden zum Experimentieren ein.

Unsere Ziele

  • Nachhaltigkeit als einen Bestandteil jeder wissenschaftlichen Disziplin und somit jedes Unterrichtsfaches verständlich machen
  • Unterstützung der Lehrkräfte dabei, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in den Fachunterricht zu integrieren, unter Berücksichtigung thematischer sowie altersgemäß-didaktischer Schwerpunkte
  • Bestmögliche Anpassung unseres Angebots an den Bedarf der Lehrkräfte
  • Fokus auf die Inter- sowie Transdisziplinarität der Klimakrise lenken, vermitteln und beibehalten
  • Inhalte vielfältig vermittelbar machen und den Schüler:innen auf kognitiver, sozialer, handlungsorientierter und emotionaler Ebene ansprechen, dabei auch Raum zur Besprechung möglicher Zukunftsängste bieten
  • Mögliche Formate sind: Vorträge, Workshops, Exkursionen, Einladungen an die Universität, usw.
  • Unsere Priorität: ein hoffnungsvoller Ausblick auf eine positive und nachhaltige Zukunft durch Motivation von und Anregung zu eigenen Handlungsmöglichkeiten
  • Unser langfristiges Ziel: Verankerung des Themas Klima in der Lehramtsausbildung sowie den Curricula aller Schulfächer
  • Vernetzung mit weiteren Initiativen und Fachgruppen, wie den S4F Schule oder dem Netzwerk Klimabildung Region Osnabrück, zur Ausweitung des Angebots und zur Bereicherung unseres Erfahrungsschatzes

Koordination: Carola Meyer, Annette Hohenberger

Fortbildung für Lehrkräfte

Die AG Klimabildung hat einen Fragebogen zu den Fortbildungswünschen entwickelt, der mit der Unterstützung des Netzwerkes Klimabildung an Schulen in Osnabrück und Umland verschickt wurde. Den Infostand beim Klimastreik am 25. März haben wir genutzt, um schon erste Rückmeldungen zu bekommen. Momentan werten wir die Antworten aus, die uns über das 4. Klimaforum, bei dem wir uns vorstellen durften, erreicht haben.

Hier der Fragebogen zum Download.

Seite 1 der Fortbildungswünsche zur Klimabildung für Lehrkräfte. Der Link führt zum Download einer leider nicht barrierefreien pdf Datei des Fragebogens.