Team Westfälischer Frieden

Im Rahmen der Veranstaltungen zum 375-jährigen Jahrestag des Westfälischen Friedens organisiert unser Team verschiedene Aktionen: Wir haben für die Friedenskette am 24. Februar mobilisiert und bei der Abschlussveranstaltung einen Impulsvortrag zu Krieg und Klimakrise beigetragen (hier zum Video). Es gibt zwei „Friedens-Walks“ in ausgewählten Grünen Fingern der Stadt und eine Pflanzaktion „375 Friedensbäume – eine CO2-Senke für den Klimaschutz“, gefördert von der Stadt Osnabrück.

Logo 2023 Jubiläum Westfälischer Frieden links unten hellblau stilisiert das osnabrücker Rathaus mit weinroter Friedenstaube die davon wegzufliegen scheint. Die 3 in der Jahreszahl ist in weinrot abgehoben. In der Zeile darunter steht eine 7 darunter eine 5 beide in derselben Farbe.
Logo Scientists for future Regionalgruppe Osnabrück mit Warmingstripes

375 Friedensbäume – eine CO2-Senke für den Klimaschutz

Gemeinsam mit vielen Osnabrücker Bürger*innen haben wir am 25.11.2023  eine Pflanzaktion durchführt. Dort wird ein Mischwald wachsen, der sich auch bei den zukünftig zu erwartenden Klimaveränderungen entwickeln kann.

Unsere Pflanzaktion hat sowohl symbolischen Charakter als auch praktische Bedeutung: Wir schließen Frieden mit der Natur, schaffen Lebens- und Rückzugsraum für Pflanzen und Tiere und fördern die Bindung von CO2 aus der Luft als Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem stärken wir wichtige ökologische Funktionen wie etwa die Grundwasserneubildung, den Ausgleich von Temperaturextremen und die Reinigung der Luft. Im Blick haben wir auch die wichtige Erholungsfunktion des Waldes für Menschen!

Organisation und Durchführung durch die Scientists for Future: Kathrin Beinke, Dr. Tina Frank, Dr. Annette Hohenberger, Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Dr. Wolfgang Schaefer, Astrid von Höveling;

Friedensgarten Osnabrück: Almuth Bennett, Conny Düsing.

Das Areal bei der 1. Begehung:

Eindrücke von der Pflanzaktion am 25. November 2023:

Friedens-Walks in Grünen Fingern

Die Regionalgruppe Osnabrück der Scientists for Future (S4F) bietet gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Hochschule Osnabrück zwei dreistündige „Friedens-Walks“ durch Grüne Finger der Stadt Osnabrück an. Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Prof. Dr. Henrik Schultz und Prof. Hubertus von Dressler und Mitglieder der S4F.

Am 22.04.2023 wurde die Bedeutung des Grünen Fingers Berningshöhe/Ziegenbrink für das Stadtklima, den Anbau von Nahrungsmitteln, den Naturschutz und die Naherholung vorgestellt. Außerdem wird erläutert, wie sich der Grüne Finger im Laufe der Geschichte entwickelt und verändert hat und auf welche Weise er zukünftig gesichert werden kann. In diesem neu abgegrenzten Grünen Finger gibt es besondere Ausblicke auf die Stadt Osnabrück, aber auch tiefe und erschütternde Einblicke in die Geschichte des Zwangsarbeiter*innen-Lagers „Fernblick“, das hier von 1942 bis 1945 angesiedelt und anschließend bis Ende 1948 ein Zentrallager für Displaced Persons war. Außerdem kann stadtnahe Landwirtschaft, vielfältige Kleingartenkultur und Natur erlebt werden. Hier ein schöner Bericht über die Veranstaltung.

Berningshöhe. Im Hintergrund 3 Windräder auf einer bewaldeten Hügelkuppe. Davor liegt eine Stadt. Zwei Kirchen sind anhand der Kirchtürme auszumachen - am rechten Rand ein Hochhaus. Im Vordergrund liegt eine Wiese mit weiß blühenden Obstbäumen, dahinter verschiedene Bäume mit hellgrünen Blättern zwischen denen einige dunkelgrüne Nadelbäume zu erkennen sind.
Berningshöhe. Foto: Hubertus von Dressler

Im Grünen Finger Nettetal  werden am 16.09.2023 Natur- und Kulturlandschaften im Umfeld des Nettebads, der Nackten Mühle sowie der angrenzenden Auen und Wälder vorgestellt. Zum Schluss geht es durch die historische Landwehr, die einen direkten Bezug zum Westfälischen Frieden herstellt, und zum Friedensgarten Osnabrück, der inzwischen ebenfalls Teil dieses Grünen Fingers ist. Hier ein Bericht zum Friedens-Walk Nettetal.

In der Bildmitte die Nette. Im Hintergrund eine grüne Wiese, hinter der ein paar Häuser zwischen Bäumen zu erkennen sind. Im Vordergrund rechts Uferböschung und Bäume.
Nettetal. Foto: Kathrin Kiehl